DIESSENER KERAMIKPREIS

Mit dem Diessener Keramikpreis will die Firma Rohde in erster Linie das Handwerk fördern und den keramischen Nachwuchs zu künstlerischen und kreativen Höchstleistungen herausfordern. Seit 2001 lobt der Brennofenhersteller aus Rosenheim diese renommierte, mit 4000 Euro dotierte Auszeichnung aus. In diesem Jahr wurde die Dotierung auf 5000 Euro erhöht. Der Preis ist sehr begehrt, nicht nur wegen des hohen Preisgeldes, sondern auch wegen seiner internationalen Wertschätzung. Die Preisverleihung gilt als einer der Höhepunkte des Marktgeschehens.

Die Arbeiten des Diessener Keramikpreises sind während des Töpfermarktes im historischen Traidtcasten des Diessener Kirchenzentrums zu sehen. Eine qualifiziert besetzte Fachjury trifft die Auswahl.  Jedes Jahr wird der Wettbewerb zu einem bestimmten Thema ausgerufen.

Koreanerin Youkyung Sin aus Bad Ems –
Gewinnerin des Diessener Keramikpreis 2023

Diessener Keramikpreis 2023
Preisträgerin: Youkyung Sin
Stifter des Keramikpreises: Fa Rohde

Diessener Keramikpreis 2023
Thema: Form und Technik – Gedreht Gebaut Geformt Gegossen
Preisträgerin Youkyung Sin

„Die von Youkyung Sin zum Wettbewerb eingereichten Arbeiten erzeugen ein Bild von großer Harmonie in Form und Technik. Sie erscheinen wie Versatzstücke aus einer anderen Welt gekonnt in den Raum gezeichnet. Es sind Steinzeug-Gefäße, die mit Porzellangoben auf ihrer Oberfläche gestaltet werden. In einer traditionellen koreanischen Technik des Gefäßaufbaues schafft Youkyung Sin ungewöhnliche, sehr eigenwillige Formen. Sie strahlen Ruhe und Schlichtheit aus, sind aber zugleich lebendig und einprägsam in ihrer Zeichenhaftigkeit. Dadurch ziehen sie die Blicke auf sich und man verweilt bei ihnen, um ihre Formen und Oberflächen zu erkunden. So möchte man mehr über sie und ihre Herkunft erfahren, denn sie sind sehr berührend“, begründete die fünfköpfige Jury ihre Entscheidung. Youkyung Sin war aus den rund 70 Bewerbungen von einer unabhängigen Jury ausgewählt worden. Thema des Keramikpreises war 2023 „Form und Technik – Gedreht Geformt Gebaut Gegossen“.

Youkyung Sin wurde 1984 in Seoul/Südkorea geboren. Sie studierte an der Ewha Universität und der Kookmin Universität in Seoul. An der Fachhochschule Koblenz schloss sie in künstlerischer Keramik und Glas mit dem Master of Fine Art ab. Die mehrfach mit Preisen ausgezeichnete 38-Jährige ist mit dem ebenfalls aus Korea stammenden Keramiker Kiho Kang verheiratet. Das Paar lebt seit 2006 in Bad Ems/Rheinland-Pfalz. Auf dem Diessener Töpfermarkt ist die Mutter zweier Kinder erstmals als Keramikerin präsent. Ihr Mann Kiho Kang hat seine Werke schon viele Mal auf dem Diessener Töpfermarkt präsentiert und hatte 2015 zusammen mit Toni Maurer den Diessener Keramikpreis gewonnen.

Youkyung Sin erforscht in ihren Arbeiten vielfältige Möglichkeiten der traditionellen Buncheong-Technik, die sie nach und nach ausbaute. Buncheong ist eine Technik aus Korea, die mit eisenhaltigem Steinzeug, weißer Engobe und durchscheinenden Glasuren arbeitet. Youkyung Sins Keramik ist in renommierten Museen auf der ganzen Welt ausgestellt.

 

Die bisherigen Preisträger seit 2001

Preisträger 2022
Thema: „Gefäß- Objekt -Gefäß“
Manfred Emmenegger-Kanzler, Ottersweiler

 

Preisträger 2019
Thema: Serie und Unikat
Juliane Herden, Berlin

 

Preisträger 2018
Thema: Kontraste
Monika Debus aus Höhr-Grenzhausen

 

Preisträger 2017
Thema: Farbklänge der Keramik
Rachel Wood aus Wellbeck Notts/England
Emil Heger aus Höhr-Grenzhausen/Deutschland
Kati Jünger aus Laufen/Deutschland

 

Preisträger 2016
Thema: Lieblingsstücke – Favoriten der Werkstätten
Christiane Wilhelm aus München

 

Preisträger 2015
Thema: Keramische Tafelfreuden
Toni Maurer aus Kempten
Kiho Kang aus Höhr-Grenzhausen

 

Preisträger 2014
Thema: Kreis und Kugel
Sara Dario aus Cardoso di Stazzema | Italien

 

Preisträger 2013
Thema: Keramisches Still-Leben
Maria Volokhova aus Berlin
Michael Cleff aus Mühlheim Ruhr

 

Preisträger 2012
Thema: Einfach – gut
Si Sook Kang aus Kellinghusen
Maria Fischer aus Passau

 

Preisträger 2011
Thema: Vasen
Elke Sada aus Hamburg

Mit Anerkennungen wurden gewürdigt
Susanne Petzold aus Dresden
Christiane Wilhelm aus München

 

Preisträger 2010
Thema: Jubiläumsstücke für die keramische Schatzkammer
Birgit Brühl aus Köln
Markus Klausmann aus Waldkirch-Siensbach

 

Preisträger 2009
Thema: Schalen
Susanne Altzweig aus Höhr-Grenzhausen

 

Preisträger 2008
Thema: Inspirationen aus der Natur
Renate Balda aus Waldkirchen
Sonngard Marcks aus Wolfenbüttel

Mit Anerkennungspreisen wurden gewürdigt:
Frank Schillo aus Rheinbach-Merzbach
Juliane Herden aus Halle

 

Preisträger 2007
Thema: Dialoge, Formen, Strukturen
Enno Jäkel aus Köln
Kap Sun-Hwang aus Kellinghusen

 

Preisträger 2006
Thema: Geometrische Variationen in Form und Dekor
Inke Lerch-Brodersen aus Bünsdorf
Johannes Peters aus Freiburg

Eine Anerkennung ausgesprochen hat die Jury
für die Arbeiten von
Christine Wagner aus München

 

Preisträger 2005
Thema: Vorratsgefäße
André von Martens aus Gosda
Bernard David aus Henrichemont/Frankreich
Anerkennungen ausgesprochen hat die Jury für die Arbeiten von
Martin Möhwald aus Halle/Saale
Acki Jürgens und Renate Schuck aus Dresden
Fritz Renner aus Obergünzburg

 

Preisträger 2004
Thema: Keramikpaare
Jochen Rüth aus Altisheim
Roland Summer aus Velden/Österreich

 

Preisträger 2003
Thema: Formen – Glasuren – Dekore
Uwe Löllmann aus Hilzingen
Billa Reitzner aus München

 

Preisträger 2002
Thema: Keramikunikate – Erlesene Sammlerstücke
Nandl Eska aus München

 

Preisträger 2001
Thema: Das handwerkliche Geschirr
Keramische Werkstatt Margarethenhöhe aus Essen
Katja Maechtel aus Nürnberg
Hans Fischer aus Passau


Den größten Bestand an keramischen Objekten bilden die Stücke, die seit 2001 im Rahmen des Diessener Töpfermarkts mit dem Diessener Keramikpreis prämiert werden. Ergänzt wird die Sammlung durch traditionelle griechische Pithoi der kretischen Werkstatt Kavgalakis vom Diessener Töpfermarkt. Das Buch „Kunst im Rathaus“ stellt diese
Sammlung nun erstmals mit zahlreichen Bildern und Informationen der Öffentlichkeit vor.

Erhältlich in Dießen an folgenden Stellen: Rathaus (Einwohnermeldeamt), ADK-Pavillon, Buchhandlung CoLibri und Tourist-Info