Zum Inhalt springen
Diessener Töpfermarkt | Foto: Noah Cohen

Nora Arrieta aus Höhr-Grenzhausen gewinnt ersten „Förderpreis junge Keramik“ des Diessener Töpfermarktes

Foto: Maren Martell

2.500 Euro von der Keramikbedarf-Firma Andrea Wolbring

Die Keramikkünstlerin Nora Arrieta aus Höhr-Grenzhausen hat mit ihrer Arbeit „Stille Feuer“ den ersten „Förderpreis junge Keramik“ des Diessener Töpfermarktes gewonnen. Die mit 2.500 Euro dotierte Auszeichnung wurde von Marktleiter Wolfgang Lösche und Dießens Bürgermeisterin Sandra Perzul im Kulturforum „Blaues Haus“ vergeben. Gestiftet wurde der Preis von der Keramikbedarf-Firma Andrea Wolbring aus Anzing (bei München).


„Die Jury sah in den eingereichten Arbeiten von Nora Arrieta ein überzeugendes Beispiel beeindruckender keramischer Plastiken, die von großer Fantasie, technischer Könnerschaft und gesellschaftlichen Bezügen zu unserer Zeit geprägt sind. Den Förderpreis erhält sie für ihre Arbeit „stille Feuer“, die eigens für den Wettbewerb angefertigt wurde.
Nora Arrietas Keramiken sind eine materialisierte Bilderflut. Technisch hoch anspruchsvoll bekommen Glasuren eine physische Präsenz. Sie zerfließen wie Zuckerguss, ergänzen sich zu Stillleben mit überbordendem Überfluss. Sie wirken schmackhaft, vermitteln ein Lustgefühl, machen Appetit und zugleich verweisen sie auf unsere Gesellschaft mit ihrer Flut an Bildern und beschworenen Bedürfnissen. Die preisgekrönte Arbeit „stille Feuer“ regt aber auch zum Nachdenken an. Was bedeuten die brennenden Feuerzeuge, wem gelten die erloschenen Flammen? Alles scheint in Fluss zu sein in dieser beeindruckenden keramischen Arbeit“, heißt es in der Jurybegründung.


In der Jury saßen die Kunsthistorikerin Gudrun Szczepanek, der Keramikkünstler und Passauer Dozent Hans Fischer aus Passau sowie Dr.Nele van Wieringen, Leiterin des Keramikmuseums Westerwald in Höhr-Grenzhausen.


Nora Arrieta ist bekannt für ihre Arbeiten mit gesellschaftskritischen Momenten. 1989 in Leipzig geboren, absolvierte sie von 2009 bis 2014 ein Studium der Freien Kunst und Bildhauerei an der Weißensee Kunsthochschule Berlin. Von 2014 bis 2017 war sie Meisterschülerin der Bildhauerei bei Prof. Martin Honert an der Hochschule Bildende Künste in Dresden. Danach absolvierte sie ein Masterstudium Künstlerische Keramik bis 2019 an der School of Art und Design am New Yorker State College for Ceramics an der Alfred University in den USA. Nora Arrieta wurde bereits mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet und beteiligte sich an Ausstellungen u.a. in Berlin, New York, Medellin, Pittsburgh, Ahrenshoop und München. Sie lebt und arbeitet als Bildhauerin in Höhr-Grenzhausen und leitet seit 2020 die Werkstatt für Keramik am Institut für Künstlerische Keramik und Glas an der Hochschule Koblenz.


Der Diessener Töpfermarkt würdigt in diesem Jahr erstmals junge Keramikerinnen und Keramiker und ihr Schaffen. Der Förderpreis richtet sich an Nachwuchskeramikerinnen und -keramiker bis zu einem Alter von maximal 35 Jahren. Die Vorauswahl der Wettbewerbsteilnehmer erfolgte durch eine Jury. Es wurden nur professionelle KeramikerInnen juriert. Bewerben konnten sich TeilnehmerInnen des Diessener Töpfermarktes, aber auch freie Bewerbungen aus dem In- und Ausland waren möglich. Der Preis richtet sich an die Keramiksparten Gefäß, Objekt und keramische Skulptur.


Um diesen ersten Förderpreis junge Keramik hatten sich 42 Keramiker und Keramikerinnen aus acht Ländern beworben. Sie kommen unter anderem aus Thailand, Frankreich, der Türkei und Griechenland. Marktleiter Wolfgang Lösche freute sich über die großartige Resonanz zur Premiere des Förderpreises. Die Werkstücke von 30 Teilnehmenden sind während des Töpfermarktes noch bis diesen Sonntag, 1. Juni im „Blauen Haus“ zu sehen.


Förderpreis junge Keramik – Jury 2025

Gudrun Szcepanek, Kunsthistorikerin
Hans Fischer, Keramikkünstler und Dozent an der Universität Passau
Dr. Nele van Wieringen, Keramikmuseum Westerwald in Höhr-Grenzhausen


Preisträgerin
Nora Arrieta aus Höhr-Grenzhausen
https://noraarrieta.com

„FÖRDERPREIS JUNGE KERAMIK“ Teilnahmebedingungen

Der „Förderpreis junge Keramik“ wird im Rahmen des Diessener Töpfermarkts auch im Jahr 2026 verliehen und richtet sich an Nachwuchskeramikerinnen und -keramiker bis zu einem Alter von höchstens 35 Jahren.  Die Ausstellung findet vom 14.05. bis 17.05.2026 im Blauen Haus statt. Das Preisgeld in Höhe von 2.500 € stiftet die Firma Andrea Wolbring.

Die Auswahl der Teilnehmer erfolgt durch eine Jury, deren Entscheidungen verbindlich sind. Es werden nur professionelle Keramiker juriert, das heißt, Personen, die noch in einer keramischen Ausbildung sind, oder eine solche bereits abgeschlossen haben. Bewerben können sich Teilnehmer/innen des Diessener Töpfermarktes, aber auch freie Bewerbungen aus dem In- und Ausland sind möglich. Der Preis richtet sich an die Keramiksparten Gefäß, Objekt, keramische Skulptur.

Jeder Teilnehmer bewirbt sich mit Werkstücken, welche er selbst entworfen und geschaffen hat. Gemeinschaftsarbeiten von Künstlergemeinschaften können nicht eingereicht werden. Baukeramiken können aufgrund des oft hohen Gewichtes und der z.T. komplizierten Auf- und Abbauten leider nicht berücksichtigt werden. Die Arbeiten sollten nicht älter als zwei Jahre sein.

Bewerber werden gebeten, ihren beruflichen Werdegang, Lebenslauf, Angaben zur Fertigungstechnik sowie einige hochwertige Bilder ihrer Exponate einzureichen. Zwingend ist einen Lebenslauf vorzulegen, da ansonsten die Bewerbung nicht berücksichtigt werden kann.

Die Bewerbungsfrist endet am 15. März 2026. Ausgewählte Teilnehmer werden bis Ende März 2026 informiert. Bewerbungen, die unvollständig sind oder nicht fristgerecht eintreffen, können nicht berücksichtigt werden.

Die Ausstellungsstücke müssen bis spätestens Freitag 08.05.2026 (14 Uhr) beim Markt Dießen angeliefert werden. Die Portokosten, oder bei Selbstabholung die gefahrenen Kilometer (40ct/km), für den Rücktransport übernimmt oder erstattet der Veranstalter. Für Versandschäden durch Postdienstleister wird keine Haftung übernommen.

Anlieferung per Post an:

Markt Dießen, „Förderpreis junge Keramik“ Marktplatz 1, 86911 Dießen am Ammersee, Kontakt: Edith Petry, Tel. 08807/9294-49, edith.petry@diessen.de.

Die Exponate müssen sicher und portofrei verschickt werden, der Veranstalter übernimmt keine Haftung für Schäden am Exponat.

Persönliche Anlieferung: Kulturzentrum Blaues Haus, Prinz-Ludwig-Str. 23, 86911 Dießen am Ammersee am Freitag den 08.05.2026 von 10 – 14 Uhr.

Die Ausstellung „Junge“ Keramik wird vom Veranstalter aufgebaut. Alle Ausstellungsstücke müssen mit einem Preis versehen und verkäuflich sein.

Der Markt Dießen haftet für Schäden, die während der Ausstellung eintreten. Daher ist es dringend erforderlich, dass ein Exemplar der Versicherungsliste vorgelegt wird. Bitte legen Sie dieses der Sendung bei, sonst besteht kein Versicherungsschutz. Die Ausstellungsstücke sind ab dem Zeitpunkt der Anlieferung, während der gesamten Ausstellungszeit und bis zum Versand vom Veranstalter versichert.

Die Preisverleihung findet am Donnerstag, den 14. Mai 2026, um 12:30 Uhr im Blauen Haus statt.

Der Abbau der Ausstellung erfolgt sofort nach Ende des Töpfermarktes am Sonntag, den 17. Mai 2026 ab 18 Uhr. Die Exponate können von den Ausstellern selbst im Ausstellungsraum im Blauen Haus abgeholt werden. Auf Wunsch werden sie vom Veranstalter an den folgenden Tagen zurückgesandt. Die persönliche Abholung muss bis Montag, den 18.05.2026, um 12 Uhr abgeschlossen sein.

Sollte die Veranstaltung wegen höherer Gewalt oder wegen nicht vom Veranstalter verursachten Gründen abgesagt werden müssen, tragen alle Beteiligten die ihnen jeweilig entstandenen Kosten selbst. Haftung für Schäden und Ausfälle werden nicht übernommen.